Author Archives: Susanna Partsch

Artemisia Gentileschi

Artemisia Gentileschi

Mit nur 23 Jahren wird Artemisia Gentileschi in die Kunstakademie in der männlich dominierten Kunstwelt von Florenz aufgenommen. Sie lebte und wirkte im 17. Jahrhundert in Rom, Florenz, Venedig, Neapel und London. Erst machten Kunsthistoriker aus ihr eine frivole Schönheit, dann wurde sie von einigen Kunsthistorikerinnen als Feministin bezeichnet, die ein schweres Schicksal trug. Diese Thesen geistern bis heute durch die Literatur – und werden hier zurechtgerückt.
Über die lange in Vergessenheit geratene Barockmalerin Artemisia Gentileschi, die inzwischen mit großen Einzelschauen in den wichtigsten Museen der Welt gewürdigt wird, ist auf Deutsch schon länger nichts mehr erschienen. Die Kunsthistorikerin und Bestsellerautorin Susanna Partsch schreibt nun anhand von kürzlich publizierten Dokumenten und Quellen die aufregende Vita der Künstlerin in Teilen neu.

Wer klaute die Mona Lisa?

Vom Diebstahl der Mona Lisa 1911 bis zum Juwelenraub im Grünen Gewölbe 2019 – dieses Buch steckt voller fesselnder und unglaublicher Geschichten. Susanna Partsch hat die spektakulärsten Kunstdiebstähle ausgewählt und erzählt von gewieften Mafia-Clans, als Polizisten verkleideten Tätern, findigen Kunstdetektiven, zerschnittenen Gemälden, besessenen Kunstliebhabern und Lösegeldforderungen in Millionenhöhe – Fälle wie aus einem Kriminalroman, die […]

Lauter Lauterbachs und die geheimnisvolle Saliera

Lisa, Levin und Laura Lauterbach wollen die Ferien bei Oma und Opa an den bayerischen Badeseen verbringen. Doch plötzlich sind sie (samt Dackel Lilly!) mittendrin in einer abenteuerlichen Jagd nach der geheimnisvollen „Saliera“ und merken: So prunkvoll diese auch ist, schon der Goldschmied, der sie geschaffen hat, schreckte vor keinem Verbrechen zurück. Drei clevere Kinder, […]

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019, Sparte Sachbuch

Schau mir in die Augen, Dürer

Warum kennt alle Welt Dürers Selbstbildnis? Weshalb trägt Maria immer einen blauen Mantel? Wieso malte Rubens mit Vorliebe füllige Frauen? – Diesen und vielen weiteren Fragen geht Susanna Partsch auf den Grund und lässt auf diese Weise die Kunst der Alten Meister sehr lebendig werden. Die Bildwelten der Alten Meister sind uns oft fremd. Bei […]

Kammerlohr Epochen der Kunst 1

Der Aufbau des „Kammerlohr“ ist klar strukturiert: Jeder Band gliedert sich in Epochenabschnitte. Einführende Doppelseiten skizzieren den kunstgeschichtlichen Rahmen. Eine Zeitleiste zu Kapitelbeginn stellt die Kunst, Geschichte und Kultur der jeweiligen Epoche vor. Differenzierte Arbeitsanregungen am Ende eines Kapitels fördern die Kompetenzbereiche Rezeption, Reflexion und Produktion.

Tatort Kunst

Wie backe ich mir einen Botticelli? Der Kunstfälscher ist das kriminelle Genie. Er ist in der Lage, einen van Gogh zu malen, er führt die größten Kunstexperten hinters Licht und betrügt gleichzeitig Museen und Sammler um Millionenbeträge. Nicht selten genießt er noch nach seiner Entlarvung Sympathie und Erfolg. Susanna Partsch erzählt von den größten Fälschern […]

Wer hat Angst vor Rot, Blau, Gelb?

Viele halten die moderne Kunst für unverständlich. Viele denken, das könnten sie auch. Manche werden sogar wütend und attackieren die Kunstwerke. Susanna Partsch nimmt Jugendliche und Erwachsene mit auf eine Reise durch die Welt der modernen Kunst, bei der sich rasch zeigt: Auch auf einer einfachen Farbfläche ist unendlich viel zu entdecken, und bei einem […]

Musik als Motor der Moderne

Frauendarstellungen

Allgemeines Künstler-Lexikon

Ab Band 6, 1992, Verfasserin zahlreicher (weit über 7000) Artikel über Künstler und Künstlerinnen.

Haus der Kunst

„Diese Einführung in die Kunstgeschichte imaginiert den Besuch eines Museums mit 16 Sälen. Die 230 hier zusammengestellten Kunstwerke unterschiedlicher Gattungen umfassen die Geschichte der Kunst von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Sie wurden sowohl nach der Bedeutung eines Werkes in dessen Epoche als auch nach repräsentativen Merkmalen einer Kunstströmung ausgewählt. Die Autorin erläutert die […]

Lexikon der Illustration im deutschsprachigen Raum seit 1945

Rotraut Susanne Berner F. W. Bernstein Gunter Böhmer Quint Buchholz Alois Carigiet Eric Carle Heinz Edelmann Cornelia Funke Willi Glasauer Rudi Hurzlmeier Janosch Norman Junge Judith Kerr Ole Könnecke Alfred Kubin Paul Maar Marie Marcks Reinhard Michl Kurt Mühlenhaupt Bernd Pfarr Peter Schössow Britta Teckentrup Hans Ticha Sabine Wilharm Franz Zauleck

Wer malte zuerst Kuben und Kreise?

Die rote Hilde

Sternstunden der Kunst

Geniale Künstler und deren Meisterwerke aus Malerei, Bildhauerkunst und Architektur: in 25 Kapiteln erläutert dieser Band die berühmtesten, wichtigsten und schönsten Werke der abendländischen Kunst und erzählt von ihrer Entstehung und ihren Schöpfern – von den Anfängen im Alten Ägypten bis zur Gegenwart. Beginnend mit dem Bildnis der Nofretete eines unbekannten Bildhauers bis zum Porträt […]

Grundwissen Kunst

Übersichtlich aufbereitet: Basiswissen, wichtige Fachmethoden und Klausuranforderungen Was ist Kunst? Das Kompendium liefert einen historischen Querschnitt durch die verschiedenen Kunstgattungen. Berücksichtigt werden zentrale Lehrplaninhalte, Kompetenzanforderungen und die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) aller Bundesländer. Aufbau der Einheiten Grundlagen-Doppelseite mit Basiswissen der Sekundarstufe I Themenseiten mit Texten und Bildern Kontroverse Materialien auf Forumsseiten

Kammerlohr Epochen der Kunst 2

Der Aufbau des „Kammerlohr“ ist klar strukturiert: Jeder Band gliedert sich in Epochenabschnitte. Einführende Doppelseiten skizzieren den kunstgeschichtlichen Rahmen. Eine Zeitleiste zu Kapitelbeginn stellt die Kunst, Geschichte und Kultur der jeweiligen Epoche vor. Differenzierte Arbeitsanregungen am Ende eines Kapitels fördern die Kompetenzbereiche Rezeption, Reflexion und Produktion.

Mit Bildern leben

Gustav Klimt

Wie die Häuser in den Himmel wuchsen.

Begründung für Nominierung für den Jugendliteraturpreis: „Viele Fragen finden hier eine differenzierte Antwort. Von der ersten Schutzhütte vor 400 000 Jahren bis zum Wolkenkratzer, von der Nomadensiedlung bis zur Stadtplanung reicht die faszinierende Übersicht über die Geschichte des Bauens. Wie muss ein Hochhaus gebaut werden, damit es nicht einstürzt? Wie erhalten immer längere Brücken Stabilität? […]

Die 101 wichtigsten Fragen Moderne Kunst

  Fragen, die man den Experten schon immer stellen wollte: Welchen Zeitraum umfasst die Moderne Kunst? Wie wird der Preis eines Kunstwerks festgelegt? Leben wir heute in der Postmoderne? Allen, die sich solche und ähnliche Fragen schon öfter stellten, ohne eine überzeugende Antwort zu finden, kommt dieses Buch zu Hilfe. Denn Susanna Partsch gibt auf […]

Franz Marc

Einführung in das Studium der Kunstgeschichte

Die Einführung des Bachelors hat auch für den Studiengang Kunstgeschichte unmittelbare Konsequenzen. Verkürzte Studienzeiten, mehr Flexibilität, aber auch andere Anforderungen an die Studenten. Susanna Partsch bietet mit dieser Einführung eine übersichtliche Darstellung des Fachs, die alle wichtigen Aspekte abdeckt, Einsteiger jedoch nicht mit Einzelheiten überfordert. Geboten wird auch eine Orientierung für die berufliche Zukunft: Inwiefern […]

Paul Klee

Lexikon der Künstler

Ein Lexikon, das mit Spaß und Spannung durch Leben und Werk von 75 großen Künstlern führt: von Giotto, der ersten erfassbaren Malerpersönlichkeit, über die Maler der Renaissance, über Albrecht Dürer, Rembrandt und Paul Cézanne bis hin zu Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Andy Warhol und Keith Haring. Jenseits staubtrockener Kunstgeschichte erläutert Susanna Partsch die Stile […]

Ich will malen!

mit einem Anhang von Susanna Partsch

Kunst-Epochen 11

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tritt der einzelne Künstler zunehmend in den Vordergrund. Klassische Gattungsgrenzen werden überwunden, neue Ausdrucksformen wie Fotografie und Film entstehen, Kunsthandwerk und Design führen zu einer neuen Durchdringung von Kunst und Leben.

Kunst-Epochen 1

Rom, Ravenna und Konstantinopel – das sind, über 1000 Jahre hinweg, die Zentren der frühchristlichen und byzantinischen Kunst: Die Epoche ist geprägt durch die Kontinuität der römischen Kunst zum einen, durch die Abgrenzung von ihr zum anderen. Seinen Ausdruck findet dies in Basiliken und Kreuzkuppelkirchen, in Mosaiken, Ikonen und Elfenbeintafeln, in der Erfindung des Buches […]

Perspektiven der Kunst

ADAC Reiseführer plus Florenz

Florenz – Der berühmteste Mann der Stadt ist fünf Meter groß und steht gleich drei Mal in Florenz: auf der Piazza della Signoria, hoch oben auf dem Piazzale Michelangelo und – als marmornes Original – in der Kunstsammlung der Accademia. Man kann Michelangelos David aber auch mit nach Hause nehmen: Zahlreiche Stände verkaufen ihn „en […]

Loire

Rembrandt

Kindlers Neues Literaturlexikon

Lexikonartikel über: Lorenzo Ghiberti, Ernst Gombrich, Arnold Hauser, Wassily Kandinsky, Julius Meier-Graefe, Hans Sedlmayr

Maler des Augenblicks

  In Maler des Augenblicks erzählen Susanna Partsch und Rosemarie Zacher von Monets Auflösung der starren Kontur, von der Bedeutung des Lichts und vom Festhalten sinnlicher Eindrücke des ganz alltäglichen Moments. Die Kinder lernen, wie viele Nuancen einer Farbe man mischen und wie man aus kleinen Farbtupfern oder bunten Papierschnipseln impressionistische Landschaften zaubern kann.

Spieglein, Spieglein an der Wand

  In Spieglein, Spieglein an der Wand zeigen die Autorinnen, wie Rembrandt sich selbst als Modell nutzte, wie er mit dem Spiegel sein eigenes Gesicht studierte und wie er diese Selbstporträts in seinem Werk immer wieder variierte. Die Kinder lernen, wie man schon mit kleinen Verschiebungen der Augenbrauen oder Mundwinkel ein Gesicht verwandelt oder wie […]

Der Traum vom Fliegen

Jurybegründung für Nominierung zum Deutschen Jugendliteraturpreis: „Menschen können rennen, klettern, schwimmen, tauchen. Aber aus eigener Kraft fliegen, das können sie nicht. Besonders Leonardo da Vinci dachte darüber nach, ob es mit Hilfe von Flugapparaten möglich sei, es den Vögeln gleichzutun und sich in die Lüfte zu erheben. Von ihm, aber auch von anderen, modernen Flugmaschinen-Träumern […]

Paradiesische Tänze

Die Autorinnen zeigen, wie Paul Gauguin versuchte, das einfache Leben der Menschen in der Südsee darzustellen. Dabei war der Tanz ein besonders starkes Motiv. Spielerisch lernen Kinder in diesem Buch die Darstellung von Bewegung in verschiedenen Techniken und werden an die künstlerischen Ausdrucksformen fremder Kulturen herangeführt.

Gustav Klimt

Das Wichtigste über Kunst & Musik

Dieser Band beschäftigt sich mit zentralen Fragen aus Kunst und Musik. Vorgestellt werden zunächst die herausragenden Persönlichkeiten, die dem künstlerisch- kulturellen Leben ihren maßgeblichen Stempel aufgedrückt haben.Ebenfalls im Zentrum stehen die überragenden und zumeist stilbildenden Meisterwerke der bildenden und der Tonkunst, von der Frühgeschichte des Menschen bis in die unmittelbare Gegenwart. Eingebettet zwischen den biografischen […]